Wohngruppen
Du bist hier: Home » Stationäre Hilfen » Unbegleitete Minderjährige Ausländer (UMA) » UMA-Wohngruppe Bebra
Wohngruppe
Ein Zuhause auf Zeit für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA)
„Neue Wege – Viele Chancen – Eine starke Zukunft“
Willkommen in unserer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) in Bebra!
Bei uns finden bis zu 9 männliche Jugendliche ab 14 Jahren ein sicheres und unterstützendes Umfeld.
Wir begleiten sie auf ihrem Weg in eine selbstständige Zukunft.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
gem. §§ 27, 34, 35a, 41, 42, 42a ff. SGB VIII
Rahmenbedingungen
- kompetentes Team – pädagogische Fachkräfte sorgen für eine individuelle
Betreuung - komfortable Unterbringung – jeder Jugendliche hat sein eigenes Einzelzimmer
- optimale Lage – Bahnhof, Einkaufsmöglichkeiten sowie Freizeit- und Sportangebote sind in unmittelbarer Nähe
- Bildungsangebote – verschiedene Schulformen und Sprachkurse bieten die Möglichkeit, einen Haupt- oder Realschulabschluss zu erreichen oder Sprachzertifikate zu erlangen – nach oder während des Schulbesuches wird der Weg in die Arbeitswelt unterstützt/geebnet
- medizinische Versorgung – enge Zusammenarbeit mit Haus- und Kinderärzten sowie der kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz
Standort und Lage
- die UMA-Gruppe befindet sich zentral in Bebra gelegen, einer charmanten Kleinstadt in Nordhessen
- moderne Unterbringung – 2011 grundsaniertes, großzügiges Wohnhaus mit Außengelände
- gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (Bahnlinie Fulda – Kassel)
Unsere Arbeitsweise
- Bezugsbetreuersystem
- wöchentliche Gruppengespräche
- Fokus auf Ressourcen und Lösungen für eine positive Entwicklung
- Beteiligungs- und Beschwerdemanagement
- Begleitung im Asylverfahren, Zusammenarbeit mit der
Ausländerbehörde und Anwälten - Unterstützung beim Einstieg in das deutsche Bildungssystem
- intensive Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache
- Begleitung zu Arztbesuchen und gesundheitlicher Betreuung
- Unterstützung bei der Integration in die Gemeinschaft
- spannende Ferienfreizeiten und abwechslungsreiche Aktivitäten
- Vorbereitung und Übergang in Verselbständigungsmaßnahmen
- enge Zusammenarbeit mit Jugendamt, Vormündern und Dolmetschern
Besonderheiten
- Rücksichtnahme auf die individuellen Lebensbelastungen der jungen Geflüchteten, wie z.B. Verlassen des Heimatlandes, psychische und physische Bewältigung der Flucht sowie die Herausforderung der Neuorientierung in Deutschland
- enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen, insbesondere der Gesamtschule Bebra, um die Möglichkeit zum Erreichen eines Haupt- oder Realschulabschlusses zu bieten
- psychologische und therapeutische Anbindungen für eine umfassende Betreuung der jungen Menschen
- Unterstützung bei der Integration in die Gemeinschaft u.a. durch Vereinsanbindung etc.
Kontakt
Adresse/Anfahrt: