BERUFLICHE BILDUNG
Du bist hier: Home » Berufliche Bildung » Berufsausbildung/Reha
Berufsausbildung/Reha
Unsere rehaspezifische Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/in kann in einem der sechs Betriebe der Stiftung Beiserhaus in Knüllwald-Rengshausen absolviert werden. Diese Ausbildung schließt in der Regel an die Berufsvorbereitung an. Die Ausbildungsbetriebe sind als Meisterbetriebe von der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer anerkannt. Die räumliche und sächliche Ausstattung entspricht dem Ausbildungsstandard.
Die Auszubildenden verbringen einen großen Anteil ihrer Arbeitszeit in unseren Betrieben. Dort lernen sie mit Unterstützung unserer Ausbilder/innen, die über rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikationen (ReZa) verfügen, den Werkstatt- und Betriebsalltag mit hohem Praxisbezug kennen.
Weitere theoretische und praktische Kenntnisse erwerben die Auszubildenden in ihrer jeweiligen Berufsschule. Die Abschlussprüfung zum/zur Fachpraktiker/in ist theoriegemindert und somit an das Lern- und Leistungsvermögen unserer Auszubildenden angepasst.
Einen weiteren Baustein der Ausbildung bilden die Betriebspraktika. Hier bekommen die Auszubildenden die Möglichkeit, ihre erlernten Kenntnisse in externen Betrieben zu erproben. Außerdem können hier erste Kontakte für eine potentielle Anstellung im Anschluss an die Ausbildung geknüpft werden. Die Mitarbeiter/innen des Sozialpädagogischen Dienstes unterstützen in dieser Ausbildungsphase im Bewerbungsprozess und der Kontaktaufnahme.
Ziel der Berufsausbildung ist das Erlernen von handwerklichen Fertigkeiten und beruflichen Kenntnissen, um den erfolgreichen Abschluss zum/zur Fachpraktiker/in im jeweiligen Gewerk und somit den Einstieg in das Berufsleben zu meistern. Bei entsprechender Eignung wird der Übergang in eine reguläre Ausbildung unterstützt.
Zugangsvoraussetzung für eine Ausbildung in der Stiftung Beiserhaus ist in jedem Fall die Kostenübernahme der Agentur für Arbeit. Hierfür sollte frühzeitig Kontakt zu der zuständigen Agentur aufgenommen werden.
Ausbildungswerkstätten:
Ausbildungswerkstätten: