Wohngruppen
Du bist hier: Home » Stationäre Hilfen » Unbegleitete Minderjährige Ausländer (UMA) » UMA-Wohngruppe Rengshausen
Wohngruppe
Das Angebot der umA-Wohngruppe Rengshausen richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund (umA), die
- ohne Erziehungsberechtigte aus den unterschiedlichsten Ländern nach Deutschland kommen.
- aus Krisengebieten einreisen.
- traumatische Flucht- und oder Kriegserlebnisse erleiden mussten.
- schwerwiegende Mangelerlebnisse erlitten haben.
- keine Familienangehörigen in Deutschland haben, bei denen sie zum Zeitpunkt der Einreise leben können oder dürfen.
- einen Bedarf an erzieherischer Begleitung haben.
- Betreuung und Beratung zur Bewältigung des Alltages in einer fremden Kultur benötigen.
- einen schulischen Förderbedarf haben und Deutsch in Schrift und Sprache erlernen müssen.
- verselbstständigt werden müssen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
gem. §§ 27, 34, 41, 42, 42a SGB VIII
Rahmenbedingungen
- pädagogische Fachkräfte und pädagogische Hilfskräfte
- Einkaufsmöglichkeiten, Bahnhof und Freizeit- sowie Sportangebote sind gut zu erreichen
- unterschiedliche Schulformen in Homberg (Efze)
- individuelle Beschulungskonzepte sowie Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsmaßnamen in der Kerneinrichtung
- Einzel- und Doppelzimmer
Standort und Lage
- die Wohngruppe befindet sich auf dem Gelände der Kerneinrichtung in Rengshausen
- reizarme, dörfliche/ländliche Umgebung
- Autobahnanschluss in der Nähe
- Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Unsere Arbeitsweise
- Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache
- Hilfestellung beim Einstieg in das deutsche Bildungssystem
- Begleitung im Asylverfahren und Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde und Anwälten
- intensive Zusammenarbeit mit dem Vormund und Dolmetschern
- Hilfestellung und Begleitung zu Arztterminen
- Unterstützung bei der Integration in das Lebensumfeld
- Unterstützung und Förderung in Bezug auf Schule und Ausbildung
- wöchentliche Gruppengespräche
- Bezugsbetreuer-System
- Arbeiten mit dem Lösungsorientierten Ansatz
- Lebensweltorientierung
- Gestaltung und Durchführung von Gruppenfreizeiten
- Beteiligungs- und Beschwerdemanagement
- Überleitung in individuelle Verselbstständigungsmaßnahmen
Besonderheiten
- Besondere Rücksichtnahme auf die individuellen Lebensbelastungen der jungen Geflüchteten, wie z. B. Verlassen des Heimatlandes, psychische/physische Bewältigung der Flucht sowie die Herausforderung der Neuorientierung in Deutschland
- Zusammenarbeit mit den örtlichen
Schulen - psychologische und therapeutische Anbindungen
- Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen
Kontakt
Adresse/Anfahrt: